Historie
Zur Geschichte des Turniers
Turniergeschichte bis 2021
Münster-Circuit heißt nun TC-Handorf-Open und ist höher dotiert
Rückkehr in einem neuen Gewand
Eine kleine Ära hat Niklas Börger in Münsters Tennis-Landschaft geprägt. 2003 richtete er mit Daniel Onnebrink gemeinsam den ersten Münster-Circuit aus. 16 Jahre später - davon viele in Alleinregie- feierte er aus beruflichen Gründen seinen Abschied und legte seine Aufgabe als Organisator des DTB-Ranglistenturniers ab. Das Ende der Veranstaltung aber bedeutete dieser Ausstand nicht: Der Vorstand des TC Handorf übernimmt die Ausrichtung, stockt das Preisgeld gar noch auf.
Schon 2019 hatte Günter Hansen, Vorsitzender des TC-Handorf, die Fortführung mit seinen Mitstreitern beschlossen. Doch dann kam erst Corona. Im vergangenen Jahr ergab eine Austragung am angestammten Termin im September wegen der verlängerten Mannschaftssaison keinen Sinn". Jetzt aber scheint der Weg endlich frei zu sein, vom 15. Bis zum 18. September sollen die 1.TC-Handorf-Open stattfinden.
Ein neuer Name, mehr Preisgeld (5000 statt 3000 Euro), ein pendelnder Termin am zweiten oder am dritten Septemberwochende (abhängig von der DM der Verbände) sowie ein neues Organisatoren-Team – in einem anderen Gewand kommt das Turnier nun daher. Und Hansen und Co sind guten Mutes, dass das Teilnehmerfeld erneut stark sein wird. „Es war ja immer gut besetzt, jetzt erhoffen wir uns durch das höhere Preisgeld noch mal eine Steigerung“, sagt Ulla Geitmann, die als Turnierdirektorin erste Kontakte etwa zur Regionalliga-Truppe des 1. TC Hiltrup um Carlo Bückmann oder zu Stammgästen wie Christopher Koderisch geknüpft. Zudem rührt Lutz Rethfeld als Mitglied des Turnierausschusses und WTV-Vizepräsident die Werbetrommel und wird bei den Titelkämpfen der Verbände kurz vor den Handorf-Open auf Akquise gehen.
Als Argument nennen darf er neben dem Preisgeld – der Sieger des 32er-Feldes erhält 1700 EUR, die Achtelfinal-Teilnehmer jeweils 100 – die kostenlose Hotel-Übernachtung für die Halbfinalisten, die Punkte für die Rangliste sowie die „familiäre Atmosphäre“ (Hansen) an der Hobbeltstraße, wo eine neue Ära Beginnen soll.
Turnierausschuss 2022
Ranglistenturnier 2022
Nachdem 2020/21 pandemiebedingt kein DTB Ranglistenturnier stattfinden konnte, hat sich der TC-Handorf entschieden, 2022 mit einem neuen Turnier zu starten.
Künftig heißt unser Turnier „TC HANDORF OPEN“.
Der TC Handorf ist nicht nur Veranstalter, sondern hat auch die Turnierleitung übernommen.
Am Freitag startete das Hauptfeld mit insgesamt 29 Teilnehmern.
Am Samstag wurden dann die Achtel- und Viertelfinalspiele ausgetragen. Nach zwei Regenunterbrechungen konnten alle Spiele zur Freude der Zuschauer auf unserer Anlage gespielt werden.
Für das Endspiel setzten sich hier Christian Hansen und Marcel Zielinski durch.
Nach der Siegerehrung bedankten sich Turnierdirektorin Ulla Geitmann, Barbara Niemeyer (1. Vorsitzende Bezirksvorstand Münsterland) sowie Günter Hansen bei dem neuen Organisationsteam für das Engagement und den reibungslosen Ablauf der Spiele.
Besonderer Dank galt auch den vielen Helfern des Bewirtschaftungsvereins, die gekocht und gebacken sowie hinter der Theke, am Kuchenbuffet und am Grill gestanden haben.
Dank auch an unseren Platzwart Jakob und sein Team für die hervorragend hergerichteten Plätze und an die Ballkinder, die im Finale für einen reibungslosen Spielverlauf sorgten.
Günter Hansen bedankte sich auch bei dem Oberschiedsrichter und Stuhlrichter Michael Thiemann, der seine Aufgabe bravourös verrichtete.
Trotz der nasskalten Witterung war es ein gelungener Auftakt der 1. TC HANDORF OPEN, und wir freuen uns auf die 2. HANDORF OPEN im nächsten Jahr.
Ranglistenturnier 2023
Auch die zweite Auflage der TC Handorf Open (31.08.-03.09.2023) war ein voller Erfolg! Das mit 5.000 EUR dotierte DTB-Ranglistenturnier (Kategorie A3) wurde wieder unter der bewährten Regie von Turnierdirektorin Ulla Geitmann durchgeführt, tatkräftig unterstützt durch ein motiviertes Team von Clubmitgliedern um den 1. Vorsitzenden Günter Hansen.
Nach der Qualifikation am Donnerstag startete das mit 32 Spielern komplette Hauptfeld am Freitag, immer wieder begleitet durch dunkle Wolken und drohenden Regen, aber im Gegensatz zu 2022 konnten dieses Mal alle Spiele im Tennispark Handorf ausgetragen werden.
Der Samstag bot mit strahlendem Sonnenschein bestes Tenniswetter für die Achtel- und Viertelfinalspiele. Die zahlreichen Zuschauer begeisterten sich an vielen spannenden und hochklassigen Begegnungen.
Nach zwei hochklassigen und aufregenden Halbfinalspielen am Sonntagvormittag erreichten schließlich Yan Sabanin und Robin Sanz das Endspiel.
Die Siegerehrung nahm der 1. Vorsitzende des TC Handorf, Günter Hansen, vor und bedankte sich zunächst bei allen, die an Vorbereitung und Durchführung des Turniers beteiligt waren: Turnierdirektorin Ulla Geitmann, Oberschiedsrichter Michael Thiemann, dem Bewirtungsteam unter der Leitung von Wolfgang Geitmann, dem Platzwart Jakob Rocker für die hervorragend präparierten Platze, den Ballkindern für einen reibungslosen Ablauf des Endspiels, und den vielen Helferinnen und Helfern bei der Bewirtung und der Platzpflege..
Robin Sanz nahm anschließend bei der Siegerehrung den Scheck in Höhe von 1.700,00 EUR entgegen. Yan Sabarin als Zweitplatzierter erhielt 900,00 EUR und zeigte sich als fairer Verlierer.
Robin Sanz äußerte sich begeistert von der gepflegten Anlage, den guten Plätzen und der familiären Atmosphäre. Sehr gut fand er auch, dass im Finale Ballkinder eingesetzt wurden. Das sei nicht bei jedem Turnier der Fall. Er komme im nächsten Jahr gerne wieder nach Handorf. Dieses Versprechen gab es auch vom Oberschiedsrichter Michael Thiemann.
Der TC Handorf kann also mit Befriedigung feststellen, dass die 2. TC HANDORF OPEN in jeder Hinsicht erfolgreich waren und dass es keinen Grund gibt, dieses Turnier nicht weiterzuführen. Und so darf man sich schon jetzt auf die 3. TC HANDORF OPEN 2024 freuen.
Ranglistenturnier 2024
Die 3. TC Handorf Open, die am 29. August 2024 begannen, waren wieder ein voller Erfolg und zogen sowohl Spieler als auch Zuschauer in ihren Bann.
Mit insgesamt 39 angemeldeten Teilnehmern verzeichnete das Turnier eine Rekordbeteiligung, was das große Interesse an diesem Event unterstreicht.
Unter den Spielern befanden sich drei hochkarätige Athleten aus den Top 100 der Deutschen Rangliste:
- Johann Willems (Nr. 32),
- Marcel Zielinski (Nr. 88)
- Finn Bischof (Nr. 91).
Diese starke Konkurrenz versprach spannende und hochklassige Matches. Leider musste der Vorjahressieger Robin Sanz aufgrund einer Verletzung kurzfristig seine Teilnahme absagen, was die Erwartungen an das Turnier jedoch nicht minderte.
Die Veranstaltung begann mit den Qualifikationsspielen, in denen sich acht Spieler durchsetzten und das Hauptfeld komplettierten. Die Runde 1 begann mit den Spielen im Hauptfeld. Diese waren geprägt von intensiven Duellen und beeindruckenden Leistungen, die die Zuschauer begeisterten.
Am Samstag folgten dann bei strahlendem Sonnenschein die Achtel- und Viertelfinalspiele. Auch hier sorgten die Athleten mit spannenden und hochklassigen Matches für viel Applaus der begeisterten Zuschauer.
Am Abend standen die Halbfinalisten fest:
- Johann Willems (TC Wolfsberg Pforzheim e.V.) Deutsche Ranglistennummer 32
- Marcel Zielinski (Tennisclub Iserlohn e.V.) DR 88
- Jamie Mackenzie (Rochusclub Düsseldorf e.V.) DR 105
- Michalis Sakellaridis (TC Bernhausen) LK 1,9, (schaffte es als Qualifikant bis ins Halbfinale)
Diese vier Spieler sorgten am Sonntag wieder für reges Zuschauerinteresse.
Das erste Halbfinalspiel, zwischen dem an Nr. 1 gesetzten Johann Willems und dem 16-jährigen Jamie Mackenzie begann hochklassig und versprach spannende Schlagabtausche.
Beim Stand von 4:3 im ersten Satz gab Johann Willems zur Überraschung der Zuschauer auf. Somit stand der erste Finalteilnehmer mit Jamie Mackenzie fest.
Im zweiten Halbfinale setzte sich Marcel Zielinski klar mit 6:2 und 6:1 gegen Michalis Sakellaridis durch.
Gegen 15:00 Uhr füllten sich wieder die Zuschauerränge auf der Terrasse und rund um den Centrecourt, die Ballkinder liefen ein und nahmen ihre Positionen ein.
Nachdem der erste Vorsitzende Günter Hansen die Finalisten vorgestellt hatte, begann das Finale. Es entwickelte sich ein hochklassiges Spiel, in dem Jamie Mackenzie den besseren Start hatte und schon bald mit 3:1 führte. Danach aber kam Marcel Zielinski immer besser in das Match und konnte letztendlich den ersten Satz mit 6:3 für sich entscheiden.
Im zweiten Satz kam es zu sehr guten Ballwechseln und das Publikum belohnte die Spieler mit viel Applaus. Beim Stand von 4:4 sah es so aus, als könnte Mackenzie einen dritten Satz erzwingen. Mit sehr viel Routine und sicheren Ballpassagen konnte letztendlich aber Marcel Zielinski das Finale für sich entscheiden.
Die Zuschauer sahen ein spannendes und hochklassiges Finale und feierten nicht nur den Sieger begeistert mit viel Applaus.
Bei der Siegerehrung bedankten sich die Finalisten beim Publikum für die gute Stimmung und beim Platzwart für die ausgezeichneten Plätze, beim Turnierausschuss für die hervorragende Organisation.
Auch sei es nicht selbstverständlich, dass im Finale Ballkinder zum Einsatz kommen, die im Übrigen einen tollen Job gemacht haben. Ein Dank ging auch an den Oberschiedsrichter Michael Thiemann, der auch in kritischen Situationen stets sichere Entscheidungen getroffen hat.
Marcel Zielinski nahm anschließend den Scheck in Höhe von 2.000,00 EUR entgegen. Jamie Mackenzie freute sich über das Preisgeld von 1.000,00 EUR.
Beide Spieler wollen sich auch im nächsten Jahr für die 4. TC Handorf Open anmelden. Der erste Vorsitzende Günter Hansen sowie die Turnierdirektorin Ulla Geitmann bedankten sich bei den Ballkindern, bei Wolfgang Geitmann und seinem Bewirtschaftungsteam und bei den vielen fleißigen Helfern, ohne die ein solches Turnier nicht durchzuführen sei.
Vier Tage lang genossen wir faszinierende und spannende Spiele bei herrlichem Spätsommerwetter. Freuen wir uns auf das nächste Jahr, wenn zu den 4. TC HANDORF OPEN 2025 eingeladen wird.